angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Einsamer Beobachter Brasilianische Schriftsteller haben sich seit dem 19. Jahrhundert zu Problemen der Tagesaktualität in sogenannten Crônicas geäußert, einer literarischen Gattung zwischen dem Feuilleton, der Glosse und der Kürzestgeschichte. Milton Hatoum (*1952), der Schriftsteller aus Manaus, verfasste 1970, während der repressivsten Phase der Militärdiktatur, seine erste Crônica für die Folha de São Paulo. Lange Jahre des Exils in Europa, in Spanien und Frankreich folgten, Milton beschäftigte sich mit Marcel Proust, Joseph Conrad und Julio Cortázar und verfasste seine ersten Romane. Erst 2005-2007 bat ihn eine Zeitschrift, EntreLivros, um regelmäßige Beiträge, die die Basis für die vorliegende Ausgabe bilden, zusammen mit gelegentlichen Aufsätzen für O Estado de São Paulo und Terra Magazine. »Der erste Satz einer Crônica ist stets der schwerste«, schreibt Milton im Vorwort zu seinem neuesten Buch. »Wenn die ersten Worte zu Papier gebracht wurden, gleitet die Feder leicht über unbeackertes Terrain …«. Die vorliegende Sammlung von Skizzen und Feuilletons spiegelt die ganze Vielfalt der Romanwelt des brasilianischen Schriftstellers. Da sind die Papageien aus dem Amazonasgebiet, die auf einer Wasserpfeife schaukeln, die Präsenz chinesischer und arabischer Einwanderer, der Traum von Paris in Gestalt einer Air-France-Maschine, die mit Zwischenhalt in Cayenne nach Paris fliegt. Auch die Politik kommt nicht zu kurz: Trotzki in Coyoacán, der Weg ins Exil nach dem Putsch von 1964, die Zerstörung der Umwelt. Der gemeinsame Nenner all dieser Crônicas ist die Erinnerung an ein Brasilien, das es in dieser Form nicht mehr gibt und das Milton Hatoum in seinen zahlreichen Facetten evoziert – ein für die Leser seiner Romane faszinierender Sammelband voll kleiner Skizzen aus dem gewissen Orient am Amazonas, der einen der bedeutendsten Schriftsteller in portugiesischer Sprache hervorgebracht hat.. Albert von Brunn |
Milton Hatoum Auf Deutsch sind von Milton Hatoum lieferbar: Brief aus Manaus (Relato de um certo Oriente). Übers.: Karin von Schweder-Schreiner. Suhrkamp 2002 Albert von Brunn ist Verfasser der Monografie Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas (TFM, Frankfurt am Main 2009) zuletzt rezensierte auf www.novacultura.de Tailor Diniz: Tod auf der Buchmesse |
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |