![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||||
procure: online desde 15.01.2001 |
Abdulai Sila "Chevalier des Arts"Der guinea-bissauische Schriftsteller und Verleger Abdulai Sila wurde am 14. Juli 2013 vom französischen Botschafter in Bissau zum Chevalier des Arts et des Lettres ernannt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die französische Regierung Abdulai Silas schriftstellerisches Werk und seine Arbeit als Verleger. Der 1958 in Catio geborene Abdulai Sila ist der international renommierteste Schriftsteller Guinea-Bissaus und leistete Pionierarbeit für die Literatur seines Landes. 1994 gründete er den ersten und lange Zeit einzigen privaten Verlag des Landes: KuSiMon, als Autor veröffentlichte er den ersten Roman Guinea-Bissaus, Eterna Paixão (KuSiMon, 1994). Heute kann KuSiMon eine beachtliche Anzahl an Veröffentlichungen vorweisen und der Verlag ist Mitglied in der Allianz unabhängiger Verlage. Abdulai Sila hat zwei weitere Romane und mehrere Erzählungen veröffentlicht, sein zweiter Roman, A última Tragédia (KuSiMon, 1995), liegt in der Übersetzung von Alain und Graziella Canihac auch auf Französisch vor (L´ultime tragédie, Sépia 1996). Ende Mai dieses Jahres stellte Sila in Bissau dem Publikum sein zweites Theaterstück vor, die politische Satire »Dois tiros e uma gargalhada«. Sein erstes Theaterstück »As orações de Mansata«, eine Adaption des Macbeth an die guinea-bissauischen Verhältnisse der Gegenwart, wurde 2009 von der portugiesisch-sprachigen Theatergruppe der Universität Köln Os Lusotaques auch in Deutschland aufgeführt. Die Auszeichnung, die an Personen vergeben wird, »die sich durch ihr literarisches Schaffen oder durch ihren Beitrag für die Verbreitung der Kunst und Literatur in Frankreich und in der Welt« hervorgetan haben, ist im portugiesischen Sprachraum bisher erst selten verliehen worden. Ausgezeichnet wurden bisher die Schriftsteller Paulo Coelho, Thiago de Mello und José Saramago, der Komponist Ronaldo Miranda sowie die portugiesische Sängerin Misia. Renate Hess Mehr zu Abdulai Sila auf den folgenden Seiten: www.kusimon.com http://www.dw.de/dois-tiros-e-uma-gargalhada-para-pensar-o-poder/a-16863795 novacultura, 22.07.2013 |
Ein Besuch vor dem Untergang
»Banalizar o Livro« Ein Interview mit
…
…
… Versuch über die Angst
… Hélia Correia: … Modernstes Theater der improvisierten Bekenntnisse
…
Rezensiert von …
… Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: … Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: Rui Zink: Mia Couto: Ivo Machado: Pequena apresentação de Waldir Araújo Rosel Soares (ed.): Sofia Marrecas Ferreira: Rui Zink: Adriana Lisboa: Ondjaki: Ivo Machado: Urariano Mota: António Lobo Antunes: Sérgio Sant'Anna: Ondjaki: Conceição Lima: Adriana Lisboa: Rui Zink: António Lobo Antunes: Miguel Real Mia Couto: Chico Buarque: Nei Duclós: Maria José Silveira: Clarice Lispector : Manuel António Pina: José Luís Peixoto: Daniel J. Skråmestø: Paulo Moreiras: Caio Fernando Abreu: Betty Mindlin: Moqueca de Maridos Fernando Molica: Notícias do mirandão Beatriz H.R. Amaral: Cássia Eller – Canção na Voz do Fogo Rui Zink: Os surfistas Rosa Lobato de Faria: A trança de Inês Adília Lopes: Quem quer casar com a poetisa? Nelson Saúte (org.): As mãos dos pretos. José Riço Direitinho: Histórias com Cidades Italo Moriconi (org.): Os cem melhores contos do século XX Eduardo Brum: Amor com Sapatos Paulina Chiziane: O Sétimo Juramento Rui Zink: O Suplente Manuel Tiago: Um risco na areia |
||
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |