![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Armando Silva Carvalho - Prémio Casino da Póvoa
Der jüngste Gedichtband A Sombra do Mar von Armando Silva Carvalho wird mit dem diesjährigen Prémio Literário Casino da Póvoa ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich aus Anlass des Literaturfestivals Correntes d'Escritas verliehen. Die Jury lobt an dem Werk den »organischen Körper von großer stilistischer und thematischer Einheit, in dem Anspielungen an das Meer und das Wasser als Leitmotiv das gesamte Werk in vielfältigen Variationen durchziehen«. Das Werk Armando Silva Carvalhos sei in der Lage die »Prosa der Welt« zu höchstem lyrischen Ausdruck zu erheben. Armando Silva Carvalho wurde 1938 in Óbidos geboren, studierte Recht und Philosophie und arbeitete in der Werbung. Er betätigte sich als Journalist beim Diário de Notícias sowie bei Colóquio/Letras und Jornal de Letras, übersetzte Brecht, Aimé Cesaire, Jean Genet, Marguerite Duras und andere ins Portugiesische. Sein lyrisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet. A Sombra do Mar erhielt neben dem Casino da Póvoa-Preis bereits den Grande Prémio de Poesia APE, den Prémio PEN Clube, den Prémio Literário Fundação Inês de Castro sowie den Prémio Autores SPA/RTP. In deutscher Übersetzung erschien 2015 Lissabon. Ein Stadtführer der Gefühle in der Übersetzung von Ilse Pollack im teamart Verlag, Zürich Armando Silva Carvalho http://www.cm-pvarzim.pt/noticias/ novacultura, 28.02.2017 |
José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
2016 Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016)
Rezensionen: Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |