Die Bücher des Jahres 2017
übersetzt aus dem Portugiesischen |

José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017
Platz 1 Litprom Bestenliste »Weltempfänger« Herbst 2017
Buch der Woche, Januar 2018, MDR-Kultur
Rezensiert von
Michi Strausfeld, Literaturkritik, 25.12.2017
Patrick Straumann, Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2017
Marcela Drumm auf WDR 5
Katrin Hillgruber, Tagesspiegel (07.08.2017)
Cornelia Zetsche, Bayern2 Diwan (19.08.2017)
Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung (01.09.2017)
Elise Graton, taz (03.09.2017)
Simone Guski, Humanistischer Pressedienst (25.08.2017)
Blog-Rezensionen auf: Lovelybooks , Travel without Moving , Literaturreich, AstroLibrium
Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags
Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017

António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017
rezensiert auf
Deutschlandfunk (28.04.2017)
hr2 Kultur (27.04.2017)
Frankfurter Rundschau (04.08.2017)
Titel Kulturmagazin (25.09.2017)

Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017
Platz 5 SWR Bestenliste September 2017
Platz 3 SWR-Bestenliste Januar 2018
Rezensiert von
Uwe Stolzmann, Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2017
Maike Albath auf http://www.deutschlandfunkkultur.de
Wera Reusch auf WDR 3 (27.07.2017)
Johannes Kaiser auf HR2 (25.07.2017)
Imogena Doderer im ORF

Luis S. Krausz
Deserto. Zwischen den Welten.
Aus dem Portugiesischen von Manfred von Conta.
Sonderzahl Verlag, Wien 2017
Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017

José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017
PDF-Leseprobe

Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017

Mário Quintanilha: Tungstênio. Aus dem Portugiesischen von Lea Hübner. Avant Verlag 2017
Rudolph Dirks Award Szenario und Zeichnungen 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017
rezensiert von Christop Pöppe in: Spektrum der Wissenschaft, 11.05.2017
Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017
rezensiert von Eva Karnofsky auf SWR2 (23.06.2017)

Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
rezensiert von
Eva Karnofsky auf SWR2, 24.02.2017
Cornelia Zetsche und Eva Demmelhuber auf BR2, 14.05.2017 mit einer Lesung von Shenja Lacher

Marcelo D'Salete: Cumbe
Aus dem Portugiesischen von Lea Hübner
Bahoe Books 2017
Rezensiert in
Tagesspiegel, 11.07.2017
Faz-Blog, 19.04.2017

Von Weiß bis Schwarz. Erzählungen portugiesischer Autorinnen.
Herausgegeben von Ângela Nunes, Cornelia Sieber und Yvonne Hendrich. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2017
2016

Rafael Cardoso:
Das Vermächtnis der Seidenraupen.
Aus dem Englischen von Luis Ruby
Fischer Verlag, 2016
Rezensiert von
Carsten Hueck im Deutschlandradio, 15.10.2016
Margrit Klingler-Clavijo im Deutschlandfunk, 02.11.2016
Leseprobe auf der Website des Verlags
…

Ricardo Adolfo
Maria von den Abgesägten Gewehrläufen
Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita
A1-Verlag, München 2106
…

Fernando Molica:
Schwarz, meine Liebe
Aus dem Portugiesichen von Michael Kegler
Edition diá, Berlin 2016
…

Caio Fernando Abreu:
Kleine Monster
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Marianne Gareis, Gerd Hilger, Maria Hummitzsch, Gaby Küppers und Gotthardt Schön
Edition diá, Berlin 2016
…

Patrícia Melo:
Trügerisches Licht
Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita
Klett-Cotta, 2016
Leseprobe
auf der Website des Verlages
Rezensionen
von Dina Netz auf Deutschlandradiokultur (10.08.2016)
Martina Bittermann auf Radio Bremen (28.07.2016)
Ein Interview
auf Der Spiegel (03.08.2016)
Deutschlandfunk (05.08.2016)
…

Luiz Ruffato:
Es waren viele Pferde
Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
Taschenbuchausgabe
Assoziation A, Berlin/Hamburg 2016
…

Carla Maia de Almeida
Bruder Wolf
Aus dem Portugiesischen von Claudia Stein
Sauerländer, Frankfurt am Main 2016
Rezensiert von Jürgen Reuß in der Badischen Zeitung.
Jugendbuch des Monats Juni der deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Christine Knödler in der Süddeutschen Zeitung (01.09.2016)
Fridtjof Küchemann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (07.09.16)
…

Mário de Sá-Carneiro:
Der Wahnsinn
Aus dem Portugiesischen von Frank Henseleit
Matthes & Seitz, Berlin 2016
SWR-Bestenliste Juni 2016
…

Marina Colasanti
Mein Fremder Krieg
Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr
Weidle Verlag, Bonn 2016
Rezension von Fridtjof Küchemann in der FAZ (13.12.206)
im Original rezensiert von Albert von Brunn
(novacultura, 14.03.2011)
…

João Tordo
Stockmanns Melodie
Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita
Droemer, München 2016
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016)
…

Chico Buarque:
Mein deutscher Bruder
Übers.: Karin von Schweder-Schreiner
247 Seiten,
S. Fischer, 2016
Rezensionen:
http://www.deutschlandradiokultur.de/
Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206)
…

Rui Zink:
Die Installation der Angst
Übersetzt von Michael Kegler
124 Seiten
Weidle Verlag, 2016
rezensiert in Neues Deutschland, 18.03.1026
auf literatourismus.net (31.03.2016)
…

Clarice Lispector:
Der große Augenblick
Neu übersetzt von Luis Ruby
128 Seiten
Schöffling, 2016
– SWR Bestenliste Februar
Tweet