![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||||
procure: online desde 15.01.2001 |
Jabuti 2014Bernardo Carvalho gewinnt den Prêmio Jabuti für seinen jüngsten Roman Reprodução (Companhia das Letras 2013), Platz 2 in der Kategorie Roman geht an Michel Laub für A maçã envenenada, Platz 3 an Veronica Stigger: Opisanie Świata. Bernardo ist im deutschen Sprachraum bereits über mehrere Romane bekannt, zuletzt erschien Dreihundert Brücken (Übers. Karin von Schweder-Schreiner) bei Luchterhand. Michel Laub wurde im vergangenen Jahr erstmals ins Deutsche übersetzt mit Tagebuch eines Sturzes (Übers.: Michael Kegler, Klett-Cotta). Veronica Stigger ist derzeit erst mit Microcontos in der gleichnamigen Anthologie (Hrsg. von Luísa Costa Hölzl, übers.: Wanda Jakob; dtv) vertreten. In der Kategorie Kurzprosa heißt der diesjährige Jabuti-Preisträger Rubem Fonseca (Amálgama, ed. Nova Fronteira), Platz 2 belegt Você verá von Luiz Vilela, Platz 3 teilen sich Antonio Prata (Nu, de botas) und Milton Hatoum (Um solitário à espreita). Der Lyrik-Jabuti geht an Horácio Costa für seinen im Selbstverlag erschienen Gedichtband Bernini, Marcus Vinícius Quiroga, für Jardim das Delícias, sowie an den in Hamburg ansässigen anarchosurrealen Altmeister Zuca Sardan und sein neuestes Buch Ximerix. In der Kategorie Kinder- und Jugendbuch geht der Jabuti an Ricardo Azevedo mit Fragosas Brenhas do Mataréu (Editora Ática), Stella Maris Resende (As gêmeas da familia) und an den Angolaner Ondjaki (Uma Escuridão bonita). Der seit 1958 in derzeit 27 Kategorien vergebene Jabuti gilt als der renommierteste Literaturpreis Brasiliens. Im November wird aus der Liste der Prämierten wiederum ein "Buch des Jahres" (Livro do Ano) gekürt. |
Ein Besuch vor dem Untergang
»Banalizar o Livro« Ein Interview mit
…
…
… Versuch über die Angst
… Hélia Correia: … Modernstes Theater der improvisierten Bekenntnisse
…
Rezensiert von …
… Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: … Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: Rui Zink: Mia Couto: Ivo Machado: Pequena apresentação de Waldir Araújo Rosel Soares (ed.): Sofia Marrecas Ferreira: Rui Zink: Adriana Lisboa: Ondjaki: Ivo Machado: Urariano Mota: António Lobo Antunes: Sérgio Sant'Anna: Ondjaki: Conceição Lima: Adriana Lisboa: Rui Zink: António Lobo Antunes: Miguel Real Mia Couto: Chico Buarque: Nei Duclós: Maria José Silveira: Clarice Lispector : Manuel António Pina: José Luís Peixoto: Daniel J. Skråmestø: Paulo Moreiras: Caio Fernando Abreu: Betty Mindlin: Moqueca de Maridos Fernando Molica: Notícias do mirandão Beatriz H.R. Amaral: Cássia Eller – Canção na Voz do Fogo Rui Zink: Os surfistas Rosa Lobato de Faria: A trança de Inês Adília Lopes: Quem quer casar com a poetisa? Nelson Saúte (org.): As mãos dos pretos. José Riço Direitinho: Histórias com Cidades Italo Moriconi (org.): Os cem melhores contos do século XX Eduardo Brum: Amor com Sapatos Paulina Chiziane: O Sétimo Juramento Rui Zink: O Suplente Manuel Tiago: Um risco na areia |
||
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |