![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
João Paulo Cuenca - Prêmio Machado de AssisDescobri que estava morto, der jüngste Roman von João Paulo Cuenca ist als bester Roman des Jahres mit dem Prêmio Literário Biblioteca Nacional / Machado de Assis der brasilianischen Nationalbibliothek ausgezeichnet worden.
Descobri que estava morto (Dt. etwa: Ich fand heraus, dass ich tot war) ist eine auto-Fiktion über die Stadt Rio de Janeiro, Gentrifizierung und Identität, die parallel zum Entstehungsprozess als A morte de J.P. Cuenca vom Autor selbst auch verfilmt wurde. Der Roman erschien 2015 zunächst in Portugal und wurde bisher ins Spanische, Italienische und Französische übersetzt. Auf Deutsch erschienen von J. P. Cuenca bisher: Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall (2012) und Mastroianni. Ein Tag (2013), beide von Michael Kegler übersetzt im A1-Verlag, München. Die brasilianische Ausgabe von Descobri que estava morto erschien Ende 2016 bei Tusquets, die portugiesische Ausgabe bereits 2015 bei Editorial Caminho. http://cultura.estadao.com.br/ novacultura, 06.12.2017 |
José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
2016 Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016)
Rezensionen: Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |