![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||
procure: online desde 15.01.2001 |
João Ubaldo Ribeiro (1941-2014)João Ubaldo Ribeiro, einer der wichtigsten brasilianischen Schriftsteller der Gegenwart, ist in der Nacht zum heutigen Freitag (18.07.) im Alter von 73 Jahren in Rio de Janeiro gestorben. Der 1941 in Itaparica, Bahia geborene João Ubaldo Ribeiro arbeitete zunächst als Journalist, studierte dann Jura und veröffentlichte bereits 1963 seinen ersten Roman. 1964 verließ er nach dem Militärputsch das Land, kehrte aber schon 1965 wieder nach Brasilien zurück. 1971 veröffentlichte er seinen zweiten Roman »Sargento Getúlio«, der ihn auf der literarischen Bühne Brasiliens zum Durchbruch verhalf und später sehr erfolgreich verfilmt wurde. 1984 erschien der Roman in der deutschen Übersetzung von Curt Meyer-Clason und wurde 2013 bei Wagenbach zum vierten Mal aufgelegt. Ubaldos wohl bekanntestes Werk ist der Roman »Viva o Povo Brasileiro« (1984; dt.: »Brasilien, Brasilien«, übers.: Curt Meyer-Clason, Suhrkamp 1988 ff). Zwischen 1990 und 1991 lebte João Ubaldo Ribeiro als Stipendiat des DAAD in Berlin. Die dort verfassten »Crônicas« für die Tageszeitung »Frankfurter Rundschau« erschienen später als Buch unter dem Titel »Ein Brasilianer in Berlin« (Übers.: Ray-Güde Mertin; Suhrkamp 1994 / Zweispr. Ausgabe;: TFM 2010). In der Nacht zum Freitag starb João Ubaldo Ribeiro in seiner Wohnung in Rio de Janeiro an einer Lungenembolie. http://g1.globo.com/rio-de-janeiro/noticia/2014/07/morre-no-rio-o-escritor-joao-ubaldo-ribeiro.html
Tailor Diniz:
Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
…
… João Paulo Cuenca: … Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt. … Klaus Steiniger: Eugénio de Andrade: Sehnsucht Brasilien. Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
… Angélica Freitas: … Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben … José Saramago: Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung Lissabon - Buenos Aires. Zé do Rock: … Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.
…
TFM 2009
…
…
…
… Das Lachen des Geckos.
… Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig: Lídia Jorge Miguel Sousa Tavares José Saramago: Schreibheft Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben, Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen! |
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |