![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Man Booker Prize - LonglistUnter den 13 »Halbfinalisten« des renomierten Man Booker International Prize sind diesmal zwei aus dem Portugiesischen übersetzte Titel: A general theory of oblivion (Teoria geral do esquecimento) von José Eduardo Agualusa, übersetzt von Daniel Hahn, sowie A cup of rage (Um copo de cólera) von Raduan Nassar, übersetzt von Stefan Tobler. Der Preis zeichnet »finest fiction« in englischer Übersetzung aus und ist mit 50.000 britischen Pfund dotiert, die zu gleichen Teilen zwischen Autor/in und Übersetzer/in aufgeteilt werden. Die bereits mit 1000 Pfund dotierte »Shortlist« wird am 14. April veröffentlicht. Der Siegertitel steht am 16. Mai fest. Um copo de cólera, im Original 1978 erschienen, wurde 1991 von Ray-Güde Mertin als Ein Glas Wut für Edition Suhrkamp ins Deutsche übersetzt und ist ebenso wie Das Brot des Patriarchen (Lavoura arcaica, übers.: Berthold Zilly, Suhrkamp 2004) nur noch antiquarisch zu bekommen. Teoria geral do esquecimento aus dem Jahre 2012 ist noch nicht ins Deutsche übersetzt worden, dafür sind von Agualusa die früheren Romane Barroco Tropical, Die Frauen meines Vaters sowie Das Lachen des Geckos lieferbar, der erst im vergangenen Jahr in zweiter Auflage im A1 Verlag erschien. novacultura, 10.03.2016
|
im http://www.deutschlandradiokultur.de/ und von Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |