![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||
procure: online desde 15.01.2001 |
Manoel de Barros (1916-2014)der legendäre brasilianische Dichter Manoel de Barros ist am 13.November im Alter von 97 Jahren gestorben. Die eigenwillige Naturlyrik des 1916 in Cuiabá geborenen und die meiste Zeit seines Lebens im Pantanal ansässigen Dichters hat über die Jahrzehnte zahlreiche portugiesischsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller beeinflusst und inspiriert. Seit seinem bis heute erfolgreichsten und bekanntesten Werk Livro sobre Nada (Dt. etwa: Buch über nichts) von 1996 gilt er auch als einer der populärsten Lyriker Brasiliens. Seit seinem Debüt im Jahr 1937 veröffentlichte Manoel de Barros mehr als 30 Gedichtbände. 2013 erschien in Brasilien die erste Gesamtausgabe. In deutscher Übersetzung erschienen 1996 Auszüge aus Livro sobre Nada und Livro das Ignoranças unter dem Titel Das Buch der Unvissenheiten in der Zeitschrift Akzente (Heft 4/1996, übersetzt von Curt Meyer-Clason). 2013 veröffentlichte TFM den Fotoessayband Canto do Mato / Gesang des Dickichts, herausgegeben von Britta Morisse Pimentel. http://tfmonline.wordpress.com/2014/11/13/manoel-de-barros-1916-2014/ Ein Beitrag über Manoel de Barros in Literaturnachrichten 106
Tailor Diniz:
Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
…
… João Paulo Cuenca: … Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt. … Klaus Steiniger: Eugénio de Andrade: Sehnsucht Brasilien. Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
… Angélica Freitas: … Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben … José Saramago: Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung Lissabon - Buenos Aires. Zé do Rock: … Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.
…
TFM 2009
…
…
…
… Das Lachen des Geckos.
… Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig: Lídia Jorge Miguel Sousa Tavares José Saramago: Schreibheft Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben, Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen! |
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |