Mosambik Rundbrief 89

Heft 89 des Mosambik-Rundbriefs ist erschienen.
Schwerpunkt diesmal: Medien und Kommunikation in Mosambik. Zwischen neuen Netzen und Zensur
Inhalt:
Aktuelles
Lothar Berger: Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2014
Judith Christner: Einschätzungen zur Wahl
Leonie March: Designer-Möbel mit sozialem Anspruch
SCHWERPUNKT/ DOSSIER: Medien und Kommunikation
Sergio Grassi: Garanten der Meinungsfreiheit
Interview mit Borges Nhamires (CIP): Mosambikanische Medienlandschaft
Interview mit Arsénio Manhice (IREX): Ein weiter Weg
Naldo Chivite: Hohe Lizenzen gefährden Lokalradios
Interview mit Spiros Torres: Aufrichtigkeit und Integrität
Claudia-Maria Kukla: Mobile Revolution
Jornal Noticias: Apps gegen Malaria
Interview mit Jerry Fulau: Mit Leidenschaft
Peter Steudtner: Im Handy-Zeitalter
Interview mit dem Blogger Dércio Ernesto: BürgerInnen im Blick
Roxana Zimmermann: Die Geburt des mosambikanischen Kinos
Interview mit den DokumentarfilmerInnen Tina Krüger und David Aguacheiro: Etwas Neues in die Welt bringen
Britta Hars: Botschaften der Straße
Katrin Schneider: Reitende Boten
Franziska Lau: Bessere Bildung für alle?
Julia Güldner: Unsere Sicht auf die Welt
Solidarität
Katrin Schenider: Eindrücke vom Herbstseminar 2014
Christine Wiid & Jan Urhahn: Neue Studie zum Thema Ernährungssicherheit
Ulrike Christiansen: Erinnerung dauerhaft sichern
Elisa Fuchs: Buchvorstellung
Kultur
Rainer Grajek: Buchauszug - Der Präsident
Interview mit dem Maler Dito Tembe
Petra Aschoff: "Ich wollte leben wie die Götter"
Mosambik-Rundbrief Nr. 89, Dezember 2014
für 6,- Euro zzgl. Porto (auch als PDF erhältlich)
bei: KoordinierungsKreis Mosambik e.V. (KKM)
Telefon: 0521-124742 - Email: kkm@kmosambik.de
http://www.kkmosambik.de/
Zurück

Michel Laub:
Tagebuch eines Sturzes (Diário da Queda)
…
Tailor Diniz:
Tod auf der Buchmesse

vorgestellt von Albert von Brunn

Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
Ein kommentiertes Verzeichnis der lieferbaren Titel.
…

Ricardo Domeneck:
Körper. Ein Handbuch.
rezensiert von Vera Kurlenina
…

»Ein Traum der Avantgarde«
Albert von Brunn über
Luis S. Krausz: Verbannung
Hentrich & Hentrich, 2013
rezensiert von Albert von Brunn
…

João Paulo Cuenca:
Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall.
Übers.: Michael Kegler
A1-Verlag, 2012
…
Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt.
Ein Interview mit Luiz Ruffato
von Albert von Brunn
…

Klaus Steiniger:
Portugal im April
Verlag Wiljo Heinen, 2011

Eugénio de Andrade:
Das Salz der Sprache &
Die Furchen des Durstes
Übersetzt von Juana und Tobias Burghardt

Sehnsucht Brasilien.
Die Bilder des schwäbischen Malers Fritz Steisslinger.
Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
Curt Meyer-Clason (1910-2012)

José Saramago:
Kain.
Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner.
Eine Rezension von Albert von Brunn zur portugiesischen Originalausgabe
(03.12.2009)
…

Angélica Freitas:
rilke shake
rezensiert von Luísa Costa Hölzl
…

Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben
…

José Saramago:
Das Tagebuch
…

Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung
Leopoldo Brizuelas Lissabon-Roman
rezensiert von Albert von Brunn
Lissabon - Buenos Aires.
Ein Interview mit Leopoldo Brizuela

Zé do Rock:
jede sekunde stirbt ein nichtraucher. a lexikon üba vorurteile un andere teile
…
Albert von Brunn:
Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.
…
hotel ver mar.
Gedichte aus Angola, Brasilien, Galicien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal und São Tomé e Príncipe.
TFM 2009
…
Orlando Grossegesse:
Saramago lesen
Tranvía 2009
…
Ricardo Adolfo:
Mizé. Die schärfste Braut der Vorstadt.
Übers.: Barbara Mesquita.
Berlin Verlag 2008
…
Milton Hatoum:
Asche vom Amazonas.
Übers.: Karin von Schweder-Schreiner
Suhrkamp Verlag
Rezensiert von Albert von Brunn
…
José Eduardo Agualusa:
Das Lachen des Geckos.
Übers.: Michael Kegler. A1-Verlag
…
Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig:
Schwarz Licht. Passagen durch Westafrika
übersetzt von Barbara Mesquita und Michael Kegler
203 Seiten, Brandes & Apsel 2006
Lídia Jorge
Milene
Übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner
544 Seiten, Suhrkamp Verlag 2005
Miguel Sousa Tavares
Am Äquator
übersetzt von Marianne Gareis
480 Seiten, C. Bertelsmann 2005
José Saramago:
O Conto da Ilha Desconhecida / Die Geschichte von der unbekannten Insel
Übersetzt von Ray-Güde Mertin.
Zweisprachige Sonderausgabe
76 Seiten, TFM Verlag, 2005
Schreibheft
Zeitschrift für Literatur
Nr. 64 (April 2005)
Herausgegeben von Norbert Wehr
184 Seiten, Rigodon-Verlag 2005
Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben,
lesen Sie bitte >> HIER << weiter!
Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen! |