![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||
procure: online desde 15.01.2001 |
Patricia Melo auf Platz 1 der Weltempfänger Bestenliste»Ein eleganter, maliziöser und sarkastischer Roman über die Deregulierung moralischer Standards« sei Patrícia Melos Roman Leichendieb, der soeben in der Übersetzung von Barbara Mesquita bei Tropen (Klett-Cotta) erschienen ist, begründet die Thomas Wörtche die Entscheidung der »Weltempfänger«-Jury, den Roman auf Platz 1 der vierteljährlich von litprom veröffentlichten Bestenliste für übersetzte Bücher aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu wählen. Es ist das erste Mal, dass ein brasilianischer Titel auf Platz 1 der seit 2008 organisierten Weltempfänger-Bestenliste steht. Jorge Amados »Werkstatt der Wunder« (Übers. von Karin von Schweder-Schreiner; S. Fischer) wurde 2012 auf Platz 7 gewählt, Luiz Ruffato belegte mit »Es waren viele Pferde« (Übers.: Michael Kegler, Assoziation A) kürzlich Platz 4 der Frühjahrs-Bestenliste. Patrícia Melo veröffentlichte ihren ersten Roman Acqua Toffana 1994. 1997 wurde sie erstmals von Barbara Mesquita ins Deutsche übersezt (O Matador; Klett-Cotta) und erhielt 1998 den deutschen Krimipreis. Zahlreiche weitere Titel bei Klett-Cotta und Droemer folgten. Ihr Roman »Wer lügt gewinnt« (Elogio da mentira) wurde im vergangenen Jahr bei Wagenbach wiederaufgelegt. Der aktuelle Titel Leichendieb erschien im Original als »Ladrão de Cadáveres« 2010 bei Rocco in Brasilien.
http://www.litprom.de/angebote/weltempfaenger.html http://faustkultur.de/1210-0-DJAFARIs-Buchtipp_8.html mehr Rezensionen in der "Welt", auf HR-online und Culturmag: http://www.litprom.de/angebote/weltempfaenger/weltempfaenger-aktuell.html Patrícia Melo:
Tailor Diniz:
Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
…
… João Paulo Cuenca: … Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt. … Klaus Steiniger: Eugénio de Andrade: Sehnsucht Brasilien. Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
… Angélica Freitas: … Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben … José Saramago: Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung Lissabon - Buenos Aires. Zé do Rock: … Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.
…
TFM 2009
…
…
…
… Das Lachen des Geckos.
… Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig: Lídia Jorge Miguel Sousa Tavares José Saramago: Schreibheft Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben, Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen! |
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |