angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae

Preis der Leipziger Buchmesse

Maralde Meyer-Minnemann ist für die Übersetzung des Romans„Der Archipel der Schlaflosigkeit”(O Arquipélago da Insónia) von António Lobo Antunes für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung ist am Donnerstag, dem 14. März 2013, 16.00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse. Sie wird unter wwww.preis-der-leipziger-buchmesse.de/stream live übertragen.

Der seit 2005 vergebene Preis der Leipziger Buchmesse ist mit 15.000 Euro in jeder Kategorie (Belletristik, Sachbuch, Übersetzung) dotiert. 2011 war Maralde Meyer-Minnemann mit ihrer Übersetzung von »Mein Name ist Legion« (O meu nome é legião) nominiert, sowie 2005 mit »Elefantengedächtnis« (Memória de Elefante), ebenfalls von António Lobo Antunes. Außer ihr wurde 2007 noch Inés Kobel für eine Übersetzung aus dem Portugiesischen (Fernando Pessoa: Ricardo Reis) nominiert.



António Lobo Antunes
Der Archipel der Schlaflosigkeit
Übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann
Luchterhand Literaturverlag, 2008
 

http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/

Zurück




Michel Laub: 
Tagebuch eines Sturzes
(Diário da Queda)


Tailor Diniz:
Tod auf der Buchmesse


vorgestellt von Albert von Brunn


Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
Ein kommentiertes Verzeichnis der lieferbaren Titel.


Ricardo Domeneck: 
Körper. Ein Handbuch.

rezensiert von Vera Kurlenina


»Ein Traum der Avantgarde«
Albert von Brunn über
Luis S. Krausz: Verbannung
Hentrich & Hentrich, 2013
rezensiert von Albert von Brunn


 

João Paulo Cuenca: 
Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall.

Übers.: Michael Kegler
A1-Verlag, 2012

Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt.
Ein Interview mit Luiz Ruffato
von Albert von Brunn

Klaus Steiniger:
Portugal im April

Verlag Wiljo Heinen, 2011


Eugénio de Andrade:
Das Salz der Sprache &
Die Furchen des Durstes

Übersetzt von Juana und Tobias Burghardt


Sehnsucht Brasilien.
Die Bilder des schwäbischen Malers Fritz Steisslinger.


Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
Curt Meyer-Clason (1910-2012)

José Saramago: Kain. Übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner
José Saramago:
Kain.

Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner.
Eine Rezension von Albert von Brunn zur portugiesischen Originalausgabe
(03.12.2009)

Angélica Freitas:
rilke shake
rezensiert von Luísa Costa Hölzl

Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben

José Saramago, Das Tagebuch. Übersetzt von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner. Hoffmann und Campe, 2010

José Saramago:
Das Tagebuch


Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung
Leopoldo Brizuelas Lissabon-Roman
rezensiert von Albert von Brunn

Lissabon - Buenos Aires.
Ein Interview mit Leopoldo Brizuela 


Zé do Rock:
jede sekunde stirbt ein nichtraucher. a lexikon üba vorurteile un andere teile

Albert von Brunn:

Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.

 

 

hotel ver mar.
Gedichte aus Angola, Brasilien, Galicien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal und São Tomé e Príncipe.

TFM 2009

 

 

Orlando Grossegesse: Saramago lesenOrlando Grossegesse
Saramago lesen
Tranvía 2009

 

 

Ricardo Adolfo:
Mizé. Die schärfste Braut der Vorstadt.

Übers.:  Barbara Mesquita.
Berlin Verlag 2008

 

 

Milton Hatoum:
Asche vom Amazonas.
Übers.: Karin von Schweder-Schreiner
Suhrkamp Verlag
Rezensiert von Albert von Brunn

 

José Eduardo Agualusa:

Das Lachen des Geckos.
Übers.: Michael Kegler. A1-Verlag

 

 

Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig:
Schwarz Licht. Passagen durch Westafrika
übersetzt von Barbara Mesquita und Michael Kegler
203 Seiten,  Brandes & Apsel 2006


Lídia Jorge
Milene
Übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner
544 Seiten, Suhrkamp Verlag 2005


Miguel Sousa Tavares
Am Äquator
übersetzt von Marianne Gareis
480 Seiten, C. Bertelsmann 2005


José Saramago:
O Conto da Ilha Desconhecida / Die Geschichte von der unbekannten Insel
Übersetzt von Ray-Güde Mertin.
Zweisprachige Sonderausgabe
76 Seiten, TFM Verlag, 2005


Schreibheft
Zeitschrift für Literatur
Nr. 64 (April 2005)
Herausgegeben von Norbert Wehr
184 Seiten, Rigodon-Verlag 2005

 

Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben,
lesen Sie bitte >> HIER << weiter!

Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen!

 


Beatriz Bracher:
Die Verdächtigung

Übers.: Maria Hummitzsch
Assoziation A, 2015