![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Prêmio Camões - Raduan NassarDer diesjährige Prêmio Camões geht an den brasilianischen Schriftsteller Raduan Nassar. Das gab die Jury am 30.05. in Lissabon bekannt. Der mit 100.000 Euro dotierte Prêmio Camões gilt als wichtigste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt und wird seit 1989 von der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder vergeben. Raduan Nassar (geb. 1935 in Pindorama, São Paulo) veröffentlichte 1975 seinen ersten Roman »Lavoura Arcaica« (Dt.: Das Brot des Patriarchen, übers. von Berthold Zilly, Suhrkamp 2004), der als Klassiker der brasilianischen Literatur gilt, ebenso wie seine 1978 erschienene Novelle »Um copo de cólera« (Dt.: Ein Glas Wut, übers. von Ray-Güde Mertin, Suhrkamp 1991). Anfang der 1980er Jahre zog sich der Autor aus dem Kulturleben zurück und veröffentlichte 1994 nur noch den 1984 entstandenen Erzählband »Menina a Caminho«. 2010 vermachte der studierte Jurist und Philosoph sein Grundstück, auf dem er seit den 1980er Jahren als Landwirt tätig war, der Staatlichen Universität São Carlos. Seine Werke sind ins Englische, Deutsche und Französische übersetzt. 2016 war »Um copo de cólera« in der Übersetzung von Stefan Tobler für den Man Booker International Prize nominiert. Auch die Camões-Jury um den portugiesischen Schriftsteller Pedro Mexia hob die plötzliche Aktualität seines Werks hervor, dessen Universum oft »rau und unbequem« sei und »nicht selten an Tabuthemen rührt«. Beide deutsche Übersetzungen der Werke von Raduan Nassar sind nur noch antiquarisch erhältlich. novacultura, 31.05.2016
|
im http://www.deutschlandradiokultur.de/ und von Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |