![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||
procure: online desde 15.01.2001 |
PresseschauJan Koneffke rezensiert in der NZZ vom 29. März Moacyr Scliars Romane Der Zentaur im Garten (übers.: Karin von Schweder Schreiner. Hoffmann & Campe, 2013) und Kafkas Leoparden (übers.: Michael Kegler. Lilienfeld 2013), Piero Salabè schreibt in derselben Ausgabe der NZZ über Michel Laub: Tagebuch eines Sturzes (übers.: Michael Kegler. Klett-Cotta, 2013): Im Gefängnis der Erinnerung. Auf 3sat lief ein sehenswerter Beitrag über Bernardo Kucinski (K. Oder die verschwundene Tochter. Übers.: Sarita Brandt. Transit, 2013) und die brasilianische Diktatur: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42770 auf oneworld.at findet mal wider Mastroianni. Ein Tag (Übers.: M. Kegler. A1-Verlag, 2013) von João Paulo Cueca Beachtung Von Ana Paula Maia: Krieg der Bastarde (Übers.: Wanda Jakob. A1-Verlag, 2013) ist soeben eine Buchklubausgabe bei der Büchergilde erschienen, und dazu ein ausführliches Interview mit der Autorin https://www.buechergilde.de/interview-mit-ana-paula-maia-327.html
Tailor Diniz:
Klaus Küpper: Bücher zu Brasilien.
…
… João Paulo Cuenca: … Cataguases, Einwanderung und die Arbeitswelt. … Klaus Steiniger: Eugénio de Andrade: Sehnsucht Brasilien. Ein Nachruf auf den großen Übersetzer
… Angélica Freitas: … Conceição Lima und Ana Paula Tavares in zwei großartigen Werkausgaben … José Saramago: Letzte Nacht im Hafen der Hoffnung Lissabon - Buenos Aires. Zé do Rock: … Milton Hatoum. Zwischen Orient und Amazonas.
…
TFM 2009
…
…
…
… Das Lachen des Geckos.
… Pedro Rosa Mendes / Wolf Böwig: Lídia Jorge Miguel Sousa Tavares José Saramago: Schreibheft Seit 2001 rezensieren wir auf www.novacultura.de deutschsprachige Neuerscheinungen. Bis wir alle in das neue Format verlinkt haben, Neue Rezensentinnen und Rezensenten sind übrigens stets willkommen! |
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |