![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Prémio Camões für Germano AlmeidaDer kapverdische Schriftsteller Germano Almeida erhält mit dem Prémio Camões die wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Er ist nach dem Lyriker Arménio Vieira der zweite Kapverdier, der diese Auszeichnung erhält. Bekannt wurde der 1945 auf Boa Vista geborene Germano Almeida mit seinem 1989 erstmals erschienenen Roman O Testamento do Sr. Napomuceno da Silva Araújo, der auf Deutsch in der Übersetzung vom Maralde Meyer-Minnemann (Das Testament des Herrn Napomuceno, 1997) mehrere Auflagen erlebte und derzeit als Taschenbuch beim Unionsverlag lieferbar ist. Auf Portugiesisch veröffentlichte Germando Almeida zuletzt O fiel defunto bei Editorial Caminho in Lissabon. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller ist Germano Almeida auch Rechtsanwalt und betreibt einen eigenen Verlag. Insgesamt veröfftentlichte Almeida bisher 16 Romane, Erzählbände, Reiseberichte und Gedichtbände. Er gilt als wichtigster lebender Romancier seines Landes. Der Prémio Camões wird dieses Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 100.000 Euro dotiert. Im vergangenen Jahr erhielt ihn der portugiesische Dichter Manuel Alegre. Germano Almeida ist nach Pepetela, Luandino Vieira, Arménio Vieira und Mia Couto der fünfte afrikanische Schriftsteller, der mit der Auszeichnung geehrt wird. novacultura, 22.05.2018 |
José Rodrigues dos Santos: Der Schlüssel des Salomon. Machado de Assis: Das babylonische Wörterbuch. Hélia Correia: Zwanzig Stufen und andere Erzählungen … 2017 José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |