![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Macht, Erinnerung, Vergessen …Das Lachen des Geckos (O vendedor de passados) von José Eduardo Agualusa ist als Taschenbuch im Unionsverlag erschienen. Lisa Ndokwu rezensiert die Neuauflage auf afrikanet.info (09.08.18) ...Momentaufnahmen der Krise… so dass man nie genau weiß, ob sich die Katastrophe nur im Kopf abspielt oder bereits Realität ist« Margrit Klingler-Clavijo im Deutschlandfunk (12.06.2018) über Daniel Galera: So enden wir (Meia noite e meia, aus dem Portugiesischen von Nicolai von Schweder-Schreiner, Suhrkamp 2018) ...Prémio Camões für Germano AlmeidaDer kapverdische Schriftsteller Germano Almeida erhält mit dem Prémio Camões den wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Länder. ...»So wollen wir nicht enden«Valerie Heintges sieht in Daniel Galera: So wollen wir enden (Meia noite e meia, übers.: Nicolai von Schweder-Schreiner, Suhrkamp 2018) einen »packenden Abgesang auf die Millenials« Tagblatt, 16.05.2018 https://www.tagblatt.ch/ ...»Schreiben am offenen Herzen«»Galera schreibt derart dicht an der Wirklichkeit, dass diese heiß und flüssig vor uns ersteht.« schwärmt Eberhard Geisler in der Frankfurter Rundschau vom 30.04. über den Roman So enden wir (Meia noite e vinte, übers.: Nicolai von Schweder-Scheiner) von Daniel Galera. ...Anna Seghers-Preis für Julián FuksDer brasilianische Schrifsteller Juilán Fuks den Anna Seghers-Preis für »Nachwuchsautoren aus dem deutschen Sprachraum und Lateinamerika«. Er teilt sich den Preis mit der deutschen Autorin Manja Präkels ...Mia Couto auf LesereiseMia Couto geht mit seinem Roman Imani auf Lesereise. Stationen sind Berlin, Leipzig, Köln, Heidelberg und Frankfurt (Main) ...»Was hat ein Arbeiter jedoch schon Spannendes zu erzählen?«Luiz Ruffato im Interview mit der Frankfurter Rundschau (10.04.2018): http://www.fr.de/ ...So enden wirDaniel Galeras neuer Roman So enden wir (übers.: Nicolai von Schweder-Schreiner, Suhrkamp 2018) rezensiert in Zeit (15.3.) , Spex (12.03.) und taz (18.03.) ...Portugal wird Gastland der Leipziger Buchmesse2021 wird Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse sein. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Donnerstag am Messestand der portugiesischen Botschaft unterzeichnet. Bereits dieses Jahr ist Portugal (und die portugiesischsprachige Literatur) mit vielen Veranstaltungen in Leipzig aktiv. ...Portugiesischesprachige Literatur auf der Leipziger BuchmesseAutorinnen und Autoren aus Portugal, Brasilien, den Kapverden und Angola werden die portugiesische Sprache auf der Leipziger Buchmesse (15. bis 18. März) vertreten. Unter anderen werden Isabela Figueiredo, Almeida Faria, Bernardo Carvalho und Arménio Vieira erwartet. ...»Ein Roman wie ein verschlungenes Wurzelwerk«als »Ein Roman mit einem grossen Herz, viel Melancholie und dem tiefen Glauben, dass Liebe und Leidenschaft die grössten Geschichten schreiben« bezeichnet Gallus Frei-Tomic José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens auf literaturblatt.ch. ...»poetische Fantasien der Völker«»Der großen Kolonialerzählung setzt Couto viele kleine Geschichten entgegen«, lobt Ulrike Baureithel in ihrer Rezension von Mia Couto: Imani (Übers.: Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017) im Tagesspiegel vom 5.2.2018 ...»Psychogramm der portugiesischen Gesellschaft«António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen, »ein grandios eingestimmter Chor der Lebensversager, gleichzeitig ein schillernd schlüssiges Porträt der späten Salazar-Gesellschaft und ihrer Überlebenden« ist für Alfons Huckebrink in der Tageszeitung Neues Deutschland (05.02.208) auch ein »weiteres, kaum übergehbares Argument« für den Nobelpreis. ...»manche Farben sollten in einem gesunden Himmel nicht vorkommen«Lesung aus José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens sowie Mia Couto: Unter dem Frangipanibaum in den Buchblüten auf Freies Radio Salzkammergut (24.01.2018) ...KinoAm 25. Januar startet in Berlin das 13. »CineBrasil«-Festival mit dem Eröffnungsfilm »Redemoinho« nach Motiven von Luiz Ruffato. In Heidelberg läuft am Wochenende »A fábrica de nada« und in Frankfurt am Main eröffnet am 30.01. der kapverdische Sänger Tcheka das Filmfestival »Africa Alive«, in dem auch der mosambikanisch-brasilianisch-portugiesische Spielfilm »Comboio de Sal e Açúcar« läuft. ...Ein Thema, das jede Gesellschaft angeht… dass Glück nur möglich ist, wenn man die eigene Vergangenheit annimmt. Eva Karnofsky auf SWR2 (17.01.2018) über José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. ...Magische MomenteGaby Mayr sieht auf SWR 2 (15.01.2018) in Mia Couto: Imani, übers.: Karin von Schweder-Schreiner, Unionsverlag 2017, einen vielschichtigen, packenden Anfang seiner historischen Trilogie. ...Ein Blick auf BrasilienLuiz Ruffato und Luis S. Krausz geben Auskunft im Gespräch mit Johann Kneihs auf ORF1 (14.01.2018) ...Zwischenwelten der menschlichen SeeleAls einen »Roman mit filmreifen Bildern« bezeichnet Jörg Shieke auf mdr-Kultur (02.01.18) José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens (Teoria geral do esquecimento, ü.: Michael Kegler, C.H. Beck 2017) und bescheinigt ihm einen Einblick in »Zwischenwelten der menschlichen Seele«. Michi Strausfeld bespricht den Roman am 25.12.2017 auf literaturkritik.de unter dem Titel »Dieses Land ist verrückt geworden« ...»Imani« SWR Bestenliste Januar 18Mia Coutos Roman Imani (Mulheres de Cinza, übers. von Karin von Schweder-Schreiner), Unionsverlag 2017 steht auf Platz 3 der SWR-Bestenliste für Januar 2018: https://www.swr.de/ ... |
José Rodrigues dos Santos: Der Schlüssel des Salomon. Machado de Assis: Das babylonische Wörterbuch. Hélia Correia: Zwanzig Stufen und andere Erzählungen … 2017 José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |
Babylonisches Wörterbuch
In Machado de Assis’ Geschichten steht grundsätzlich alles auf dem Kopf. (…) Katharina Teutsch im → Deutschlandfunk, 26.08.2018 über Machado de Assis: Babylonisches Wörterbuch, übers.: Marianne Gareis und Melanie Strasser.
...