![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Camões-Preis für Manuel AlegreDer portugiesische Dichter und Politiker Manuel Alegre erhält den diesjährigen Prémio Camões - den wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Der 1936 geborene Manuel Alegre wurde Mitte der sechziger Jahre durch seine Aktivitäten im Widerstand gegen das Salazar-Regime bekannt. 1961 war er in Angola an einer Militärrevolte beteiligt und wurde inhaftiert. Während der sechsmonatigen Gefangenschaft entstand sein erster Gedichtband Praça da Canção (1965) der ebenso wie das Nachfolgebuch O Canto e as Armas (1967) von der Zensur beschlagnahmt wurde, jedoch große Verbreitung in oppositionellen Zirkeln der Zeit. Als Führungsmitglied der Frente Patriótica de Libertação Nacional verbrachte er 10 Jahre im Exil in Algerien, wo er als Sprecher des Exilsenders Voz da Liberdade tätig war. Nach der Nelkenrevolution am 25. April 1974 kehrte er nach Portugal zurück und engagierte sich in der sozialdemokratischen PS, war von 1995 bis 2000 Vizepräsident des portugiesischen Parlaments und kandidierte zwei Mal (gegen das Votum seiner Partei) bei den Präsidentschaftswahlen. Neben seinem sehr populären lyrischen Werk veröffentlichte Manuel Alegre auch Romane, Erzählungen und Essays und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 1989 und nochmals 1999 erschienen Gesamtausgaben seiner Gedichte. In deutscher Übersetzung liegen vor: Gedichte und Prosa (sowie ein Interview mit dem Autor). Übertragen von Sarita Brandt. TFM, Frankfurt am Main 1998 (vergriffen) Rafael. Roman. Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr. Edition Erata, Leipzig 2007 Cão como nós. Ein Hund wie wir. Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr. TFM, Frankfurt am Main 2011 novacultura, 12.06.2017 |
José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
2016 Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016)
Rezensionen: Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |