![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
Portugal auf der Frankfurter Buchmessevom 11. bis 15. Oktober ist wieder Frankfurter Buchmesse. Die portugiesischsprachige Verlagswelt ist mit 80 Verlagen aus Brasilien und Portugal gut vertreten. Die meisten brasilianischen Verlage gruppieren sich um den brasilianischen Gemeinschaftsstand (B46) in der Halle 5.1. Etwas weiter im Gang unter der Nummer B16 befindet sich der portugiesische Gemeinschaftsstand. Veranstaltungen mit portugiesischsprachiger Literaur sind in diesem Jahr selten: Am Donnerstag, 12. Oktober wird sich um 16.15 der disejährige Stipendiat der portugiesischen Botschaft in Berlin Rui Cardoso Martins am portugiesischen Gemeinschaftsstand dem deutschsprachigen Publikum vorstellen. Am Abend werden Cardoso Martins und die Stipendiatin des letzten Jahres, Patrícia Portela in der portugiesischsprachigen Buchhandlung TFM aus der Anthologi Ler e Ver Lisboa lesen. Der portugiesische Lyriker Fernando Pinto do Amaral wird am Freitag, 13.10., 16:15 Uhr, ebenfalls am portugiesischen Gemeinschaftsstand an der Präsentation der von Goethe-Institut initiierten zweisprachigen Anthologie Às vezes são precisas rimas destas / Manchmal baucht man solche Reime teilnehmen, die politische Lyrik aus Portugal und den deutschsprachigen Ländern der letzten 100 Jahre vereint. novacultura, 09.10.2017 |
José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Teoria geral do esquecimento. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck 2017 Leseprobe (PDF) auf der Website des Verlags Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Amar, Verbo intransitivo. Aus der englischen Übersetzung weiterübersetzt von Johanna Koppenfels. Luisoder Verlag, München 2017 António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen. Caminho como uma casa em chamas. Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann. Luchterhand Literaturverlag 2017 rezensiert auf Mia Couto: Imani. Mulheres de cinza. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017 Platz 5 SWR Bestenliste September 2017 Luis S. Krausz Raphael Montes: Sag kein Wort. Dias perfeitos. Aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt. Limes Verlag 2017 José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere (Cemitério de pianos). Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick. Edition Septime, Wien 2017 Luís Quintais: Glas (O Vidro). Aus dem Portugiesischen von Mario Gomes. Aphaia 2017
José Rodrigues dos Santos: Das Einstein-Enigma (A fórmula de Deus). Übersetzt von Paula Porter. Luzar Publishing, Münster 2017 Pedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus (Peregrinação de Enmanuel de Jhesus). Übersetzt von Kurt Scharf. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2017 Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite). Übersetzt von Michael Kegler. Assoziation A, Hamburg / Berlin 2017
2016 Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016)
Rezensionen: Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |