![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
|||
procure: online desde 15.01.2001 |
15 Jahre onlineAm 15. Januar 2001 ging das Anfang der 1980er Jahre gegründete "boletim bibliográfico" Nova Cultura ins Internet. Zeitgleich mit Wikipedia - aber das ist Zufall.
Bis Ende der 1990er Jahre erschien das Heftchen mehr oder weniger regelmäßig, mal wie geplant, mit vier Ausgaben pro Jahr, mal gar nicht, begleitete aber stets alles, was sich an portugiesischsprachiger Kultur in Deutschland und manchmal auch in Österreich und in der Schweiz tat. 2001 fand Novacultura dann eine preiswerte, zeitgemäße Form, emanzipierte sich noch ein bisschen von der Funktion eines Reklameblättchens und existiert nun selbständig seit 15 Jahren im Netz. Weiterhin versuchen wir, alles im Blick zu behalten, was sich an Portugiesischsprachigem im deutschen Sprachraum so tut, die erfreulicherweise wieder mehr werdenden Übersetzungen brasilianischer, portugiesischer und auch afrikanischer Literatur vorzustellen und manchmal auch Bücher zu rezensieren, die noch nicht übersetzt wurden. Fleißige Expertinnen und Experten unterstützen dabei die von Anfang an ehrenamtliche Redaktion. Dass Wikipedia jedes Jahr zeitgleich Geburtstag hat, ist eine Koinzidenz. Immerhin findet www.novacultura.de inzwischen schon zwölf Mal Erwähnung allein im deutschsprachigen Teil der gigantischen Online-Enzyklopädie. Die novacultura-Redaktion bedankt sich an dieser Stelle fürs fleißige Lesen (und Schreiben) und freut sich auf die nächsten Jubiläen. Immerhin wird die Publikation nächstes Jahr dann schon 35! novacultura, 15.01.2016
|
im http://www.deutschlandradiokultur.de/ und von Jens Jessen, Die Zeit (19.05.206) Rafael Cardoso: Leseprobe auf der Website des Verlags Ricardo Adolfo
Mário de Sá-Carneiro: Marina Colasanti
rezensiert auf BücherKaffee (13.03.2016) …
…
|
|
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |