![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||||
procure: online desde 15.01.2001 |
Prémio Camões 2013 für Mia CoutoDer mosambikanische Schriftsteller Mia Couto erhält den mit 100.000 Euro dotierten Prémio Camões, die wichtigste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt. Dies gab die Jury am Montag Abend (Ortszeit) in Rio de Janeiro bekannt. Der 1955 in Beira geborene Mia Couto ist einer der wichtigsten portugiesischsprachigen afrikanischen Schriftsteller. In Deutschland wurde er insbesondere für den 1994 in deutscher Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner bei dipa erschienenen Roman »Das schlafwandelnde Land« (original: Terra Sonâmbula, ed. Caminho 1992) bekannt, der auch als einer der besten 10 Romane Afrikas gilt. Das Buch, das in Portugal und Brasilien in zahlreichen Auflagen erscheint, ist in Deutschland seit langem vergriffen. Lieferbar ist lediglich der ebenfalls von Karin von Schweder-Schreiner übersetzte Roman »Unter dem Frangipanibaum« (A varanda do frangipani, Caminho 1996), der 2007 in einer Taschenbuchausgabe im Unionsverlag wieder zugänglich gemacht wurde. Bei Wunderhorn ist die Übersetzung des Romans »Jesusalém« aus dem Jahre 2009 geplant. In portugiesischer Sprache veröffentlichte Mia Couto zuletzt zeitgleich in Portugal (Caminho) und Brasilien (Companhia das Letras) den Roman »A confissão da leoa«. Der Prémio Camões wird seit 1989 für ein herausragendes Lebenswerk in portugiesischer Sprache vergeben. Im vergangenen Jahr erhielt ihn der brasilianische Schriftsteller Dalton Trevisan. Der letzte Mosambikaner, der die Auszeichnung erhielt, war 1992 der 2003 verstorbene Dichter José Craveirinha.
http://bookcenterbrazil.wordpress.com novacultura, 28.05.2013 |
Ein Besuch vor dem Untergang
»Banalizar o Livro« Ein Interview mit
…
…
… Versuch über die Angst
… Hélia Correia: … Modernstes Theater der improvisierten Bekenntnisse
…
Rezensiert von …
… Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: … Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: Rui Zink: Mia Couto: Ivo Machado: Pequena apresentação de Waldir Araújo Rosel Soares (ed.): Sofia Marrecas Ferreira: Rui Zink: Adriana Lisboa: Ondjaki: Ivo Machado: Urariano Mota: António Lobo Antunes: Sérgio Sant'Anna: Ondjaki: Conceição Lima: Adriana Lisboa: Rui Zink: António Lobo Antunes: Miguel Real Mia Couto: Chico Buarque: Nei Duclós: Maria José Silveira: Clarice Lispector : Manuel António Pina: José Luís Peixoto: Daniel J. Skråmestø: Paulo Moreiras: Caio Fernando Abreu: Betty Mindlin: Moqueca de Maridos Fernando Molica: Notícias do mirandão Beatriz H.R. Amaral: Cássia Eller – Canção na Voz do Fogo Rui Zink: Os surfistas Rosa Lobato de Faria: A trança de Inês Adília Lopes: Quem quer casar com a poetisa? Nelson Saúte (org.): As mãos dos pretos. José Riço Direitinho: Histórias com Cidades Italo Moriconi (org.): Os cem melhores contos do século XX Eduardo Brum: Amor com Sapatos Paulina Chiziane: O Sétimo Juramento Rui Zink: O Suplente Manuel Tiago: Um risco na areia |
||
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |