![]() angola . brasil . cabo verde . guiné-bissau . moçambique . portugal . são tomé e príncipe . timor lorosae |
||||
procure: online desde 15.01.2001 |
Prêmio Portugal TelecomJosé Luiz Passos erhält den mit je 50.000 Reais (ca. 15.000 Euro) dotierten Prémio Portugal Telecom de Literatura 2013 für seinen Roman »O Sonâmbulo Amador« (Objetiva). Als bester Erzählband wird »Essa coisa brilhante que é a chuva von Cíntia Moscovich ausgezeichnet. Eucanã Ferraz erhält den Preis für seinen Gedichtband »Sentimental« »O Sonâmbulo Amador« erzählt die Geschichte eines in die Psychiatrie eingelieferten Textilarbeiters aus dem Nordosten Brasiliens, dessen Träume sich mit historischen Ereignissen der 1960er Jahre vermischen. Es ist der zweite Roman des 1971 in Pernambuco geborenen José Luiz Passos, der außerdem bereits mit Erzählungen, Essays und einem Theaterstück in Erscheinung getreten ist. »Essa coisa brilhante que é a chuva« ist der vierte Erzählband von Cíntia Moscovich, die außerdem bislang zwei Romane veröffentlicht hat und als Journalistin und Literaturwissenschaftlerin arbeitet. In deutscher Übersetzung ist sie in der Anthologie »Wenn der Hahn kräht« (edition fünf, 2013) vertreten. »Sentimental« ist der sechste Gedichtband des Literaturwissenschaftlers, Lyrikers und Musikkritikers Eucanaã Ferraz, der auf Deutsch mit einigen Gedichten in »hotel ver mar« (TFM, 2009) vertreten ist. Finalisten in diesem Jahr waren außer den Siegertiteln: »Formas do nada« von Paulo Henriques Britto, »Porventura« von Antonio Cicero (Record) und »Um útero é do tamanho de um pulso« von Angélica Freitas in der Kategorie Lyrik, der Siegertitel des Prêmio São Paulo »Barba ensopada de sangue”, von Daniel Galera, »O filho de mil homens« von Valter Hugo Mãe, »A máquina de madeira« von Miguel Sanches Netoin der Kategorie Roman, sowie »Páginas sem glória« von Sérgio Sant ́Anna, »A verdadeira história do alfabeto« von Noemi Jaffe sowie »O tempo em estado sólido« von Tércia Montenegro.
Quellen:
Auszüge aus »O Sonâmbulo Amador« auf novacultura, 05.12.2013
http://www.estadao.com.br |
Ein Besuch vor dem Untergang
»Banalizar o Livro« Ein Interview mit
…
…
… Versuch über die Angst
… Hélia Correia: … Modernstes Theater der improvisierten Bekenntnisse
…
Rezensiert von …
… Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: … Mein fremder Krieg: … … … …
Desacordo Ortográfico Dulce Maria Cardoso
José Saramago: José Eduardo Agualusa: Rui Zink: Mia Couto: Ivo Machado: Pequena apresentação de Waldir Araújo Rosel Soares (ed.): Sofia Marrecas Ferreira: Rui Zink: Adriana Lisboa: Ondjaki: Ivo Machado: Urariano Mota: António Lobo Antunes: Sérgio Sant'Anna: Ondjaki: Conceição Lima: Adriana Lisboa: Rui Zink: António Lobo Antunes: Miguel Real Mia Couto: Chico Buarque: Nei Duclós: Maria José Silveira: Clarice Lispector : Manuel António Pina: José Luís Peixoto: Daniel J. Skråmestø: Paulo Moreiras: Caio Fernando Abreu: Betty Mindlin: Moqueca de Maridos Fernando Molica: Notícias do mirandão Beatriz H.R. Amaral: Cássia Eller – Canção na Voz do Fogo Rui Zink: Os surfistas Rosa Lobato de Faria: A trança de Inês Adília Lopes: Quem quer casar com a poetisa? Nelson Saúte (org.): As mãos dos pretos. José Riço Direitinho: Histórias com Cidades Italo Moriconi (org.): Os cem melhores contos do século XX Eduardo Brum: Amor com Sapatos Paulina Chiziane: O Sétimo Juramento Rui Zink: O Suplente Manuel Tiago: Um risco na areia |
||
(c) 2001-2014: michael kegler, sternstrasse 2, d-65719 hofheim und die jeweiligen autoren | www.novacultura.de |